Die FDP nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln des Datenschutzrechts. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick, wie die FDP diesen Schutz gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Persönliche Daten
Persönliche Daten, die Sie den FDP-Ortsverband Issum elektronisch übermitteln, beispielsweise Ihren Namen, Postanschrift oder E-Mail-Adresse, werden nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Der FDP-Ortsverband Issum wird Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Angebote angemeldet haben. Gleiches gilt für den Fall, wenn Sie über unser Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen möchten: Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Daten nur, um Ihre jeweilige Anfrage beantworten zu können; eine anderweitige Datenverwendung findet nicht statt.
Ihre Rechte (Widerruf, Auskunft, Berichtigung und Löschung)
Die Einwilligung in die Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen; dafür schicken Sie bitte eine Mail an: vorstand@fdp-issum.de. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht.
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten (z.B. Name, Anschrift etc.) über Sie bei dem FDP-Ortsverband Issum gespeichert sind. Bitte richten Sie Ihre Anfrage schriftlich an
- Jörg van Essen, Datenschutzbeauftragter der FDP, oder
- Christian Graf Dohna, stellvertretender Datenschutzbeauftragter der FDP.
Bitte nennen Sie dabei das jeweilige Thema, zu dem Sie Ihre Daten übermittelt haben.
Sie haben darüber hinaus, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen, ein Recht auf Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Ein entsprechendes Begehren richten Sie bitte an: vorstand@fdp-issum.de
Datenschutzbestimmungen bei Spenden
Die von Ihnen erhobenen Daten werden unter Beachtung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes zur Abwicklung Ihrer Spende gespeichert (§ 28 BDSG), in anonymisierter Form für eigene statistische Zwecke verwendet und entsprechend Ihren Angaben für Einladungen und weitere Informationen über Aktivitäten und Kampagnen im Wahlkampf der FDP genutzt.
Verwendung von Cookies
Über sogenannte Cookies können Informationen einer Webseite an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Ein Cookie ist eine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird. Beim Aufruf einzelner Seiten verwenden wir temporäre Cookies, um die Navigation für Sie zu erleichtern. Diese Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzung. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie einen Cookie erhalten sollen. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie dies zulassen wollen, oder nicht.
Nutzungsdaten
Diese Webseite verwendet den Webanalysedienst Piwik. Durch den Einsatz erwähnter Cookies ermöglicht uns Piwik eine statistische Analyse der Benutzung der Seite. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen an unseren Server weitergeleitet und zu Analysezwecken gespeichert, was dem Zweck der Angebotsoptimierung dient. Ihre IP-Adresse wird dabei umgehend anonymisiert. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Sie können die Verwendung von Cookies über eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern – es kann jedoch sein, dass dann einige Funktionen dieser Website nicht verfügbar sind. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einverstanden sind, können Sie dem per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-Out-Cookie eingerichtet. Dies schließt aus, dass Piwik Ihre Sitzungsdaten erhebt. Wenn Sie sämtliche Cookies im Browser löschen, so führt dies allerdings dazu, dass auch der Opt-Out-Cookie gelöscht wird und gegebenenfalls von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Einsatz von Google Analyse-Tools
Wir nutzen Google Analytics, einen
Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog.
„Cookies“, Textdateien, die eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseiten und
Onlinedienste ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Webseiten und Onlineangebote werden an einen Server von
Google in den USA übertragen und gespeichert. Wir verwenden Google Analytics
mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“, so dass die an Google übertragenen
IP-Adressen vorher auf Servern, die in Europa stehen, gekürzt und
weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
Google wird diese Informationen nutzen, um Ihren Besuch der Webseite
auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen
und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen
gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist
oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse
wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite werden
nutzen können. Der Datenerhebung und -speicherung für Google Analytics kann
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch dieses Browser-Plugin
von Google widersprochen
werden.
Sie können die Erfassung durch Google
Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein
Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch
dieser Website verhindert:
Google
Analytics deaktivieren
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigten. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir nutzen zudem die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA; „Google“).
Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des
Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der
Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf
Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher
wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google
angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert
werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites
aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen
Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten
Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie
diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen
unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie
den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative
deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen. Weiterführende
Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google
können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Bitte beachten Sie, dass Google ab dem 15. Mai 2017 alle Remarketingkampagnen
um eine sog. Cross-Device Funktionalität erweitert hat. Das bedeutet für
Nutzer, die über einen eigenen Google-Account verfügen, um die Google-Dienste
(Google Suche, Gmail, YouTube, Chrome, Google Maps, PlayStore, Google Drive
etc.) zu nutzen, dass Google die Daten dienst-und geräteübergreifend
zusammenführt. Nutzer haben aber die Möglichkeit, diese Funktionen in ihrem
Google-Konto (myaccount.google.com) abzuschalten.
Verwendung von Social Plugins (Facebook, Twitter, Google+, Whatsapp)
Diese Webseite verwendet in Form von „Teilen“-Buttons am Ende der Artikel sogenannte Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+, die in Form von iFrames (sonst Embed-Codes genannt) eingebunden sind. Das Plugin ist mit den entsprechenden Logos oder dem Zusatz „Teilen“ versehen. Wenn Sie dieses Plugin durch Anklicken des jeweiligen Buttons aufrufen, wird eine Verbindung z.B. im Facebook-Server hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Beim Anklicken des „Teilen“-Buttons werden diese Informationen ebenfalls Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Nähere Details zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihre Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook, Twitter und Co.
Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Diese Webseite bindet YouTube-Videos ein, die schon beim Aufrufen der Seite Cookies im Browser der User ablegen. Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Verwendung von Zählpixeln
Zur Auswertung der Zugriffe auf den Newsletter der FDP-Bundespartei („frei-brief“) werden sogenannte Zählpixel eingesetzt, die Daten in anonymisierter Form zu Optimierungs- und Studienzwecken sammeln und speichern. Der Datenschutz wird hierbei streng beachtet. Ihre Identität bleibt immer geschützt.
Externe Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir dafür auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
meine-freiheit.de
Für die liberale Community meine-freiheit.de gilt eine gesonderte Datenschutzrichtlinie. Näheres dazu erfahren Sie hier.
Kontakt
Weitere Informationen zur Nutzung dieses Internetangebots finden Sie in unserem Impressum. Bei Fragen sind wir für Sie unter Vorstand@FDP-Issum.de erreichbar.